Aktuelles

Gemeinsamkeiten Gegensätze Geselligkeit

Am 17. und 18. November nahm ich beim Bundesjugendtreffen des Jungen VBE, also den Vertreterinnen und Vertretern der sechzehn Bundesländer für den Bereich der Junglehrer, teil. In ungezwungenen Gesprächen lernte ich unterschiedliche Menschen kennen, die mich herzlich aufnahmen und gerne von ihren Erfahrungen im Schuldienst und von ihren länderspezifischen Erfolgen sowie Problemen berichteten. Außerdem begleitete diesen ersten Abend ein musikalisches Programm, an dem auch, zu späterer Stunde, der Bundesvorsitzende mitwirkte. Bis zu später Stunde unterhielten wir uns und ich konnte schon zu diesem Zeitpunkt für mich festhalten, einen wichtigen Schritt für die Fortentwicklung des Jungen SLV gemacht zu haben.

Inklusion – unseriös, unwahrhaftig, unlösbar?

Am Folgetag besuchten wir den deutschen Lehrertag, welcher mit einem Vortrag „Die Inklusionslüge“ von Prof. Dr. Uwe Becker, der an der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum doziert, eingeleitet wurde. Seine Position zum Thema Inklusion stellte er anschaulich, praxisbezogen, unterhaltsam aber auch nachdenklich stimmend vor. Hierbei folgte ein Schweifzug durch die bundesdeutsche Bildungspolitik. Deren unterschiedlicher Umgang im Bereich der Inklusion war hierbei zentral. Uneinheitlichkeit der Diagnoseverfahren, unterschiedliche Finanzkraft der Kommunen, divergierende Inklusionsrate und erreichte Abschlüsse inklusiv beschulter Kinder waren ebenso Inhalte des Vortrags. Zu oft werde die gesamtgesellschaftliche Aufgabe der Inklusion auf die Schule verkürzt, so Becker. Da gerade hier eine Bewältigungskompetenz verortet wird, sei es für die Bildungspolitik einfach gewesen, den Willen zur Inklusion gesetzlich zu verankern. Leider folgt bis heute lediglich ein Nachsteuern der Kultusministerien als ein konsequentes Zu-Ende-Denken des Inklusionsgedankens. Schulen, die sich Gedanken um undichte Dächer, nicht funktionierende Heizungen oder unbenutzbare Sanitäreinrichtungen machen müssen, seien nicht in der Lage kompetent mit dieser Herausforderung umzugehen. Darüber hinaus müssten die Lehrkräfte geschult werden, wobei diese Fortbildungen kein sonderpädagogisches Studium ersetzten könnten. Schließlich müsse, wie so oft im Bildungsbereich, ein umfassender Wechsel angestrebt werden, damit alle Schülerinnen und Schüler gleichberechtigt gefördert und gefordert werden könnten. Doch ob dies politisch gewollt ist, konnte Prof. Becker nicht beantworten.

Dazu konnte die sich dem Vortrag anschließende Diskussionsrunde von Gewerkschaftsvertretern und der Kultusministerin von Niedersachsen Stellung nehmen. Dabei stellte VBE Vorsitzender Beckmann heraus, dass die Gewerkschaften weiterhin den Dienstherren dazu drängen, seiner Verantwortung auch bei der Fortbildung der Lehrkräfte gerecht zu werden und dies entsprechend in der Dienstzeit. Inklusion gelänge im Moment nur, weil die Lehrerinnen und Lehrer vor Ort bis an den Rand der Erschöpfung für die Kinder arbeiten, so Beckmann. Aber diese Ressourcen seien bald erschöpft und Besserung nicht in Sicht. Auch die Wanka-Milliarden seien, auf die bundesdeutschen Schulen verteilt, ein zu kleiner Tropfen. Trotz der für die Kultusministerin unerfreulichen Stimmung im Raum brachte sie die Zuhörer zum Applaus, da sie sich für die Aufhebung des Kooperationsverbots im Bereich der Bildung aussprach.

Workshop – aller guten Dinge sind drei

Der Diskussion schloss sich ein breites Angebot an Workshops zu unterschiedlichsten Themen an. Der Zuhörer stand vor der schwierigen Aufgabe, sich zu entscheiden und die Vortragenden vor dem Problem, die verschiedenen Vorstellungen und Anforderungen der Schularten in 45 Minuten abzudecken. In dem von mir gewählten Workshop „Möglichkeiten der Differenzierung im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe I“ zeigte sich dieser Zwiespalt deutlich. Trotz dessen empfand ich den Ansatz vom Vorwissen der Kinder und deren Sprachverständnis auszugehen, um Fachbegriffe zu erlernen wichtig; ebenso die vorgestellten Materialien, die einen vielschichtigen Einblick gaben. Daher halte ich fest, neue Lehrbücher anzusehen, die Verlage bei der Verbesserung dieser zu unterstützen und neue Lernwege auszuprobieren ist ein entscheidender Punkt auf dem Weg zum modernen schülergerechten Unterricht.

Verbandsarbeit der Junglehrer

In unserer anschließenden Tagung haben wir übergreifende Themen besprochen, einen neuen Internetauftritt geplant und mit der Sprecherin der Bundesfrauenvertretung des VBE eine engere Zusammenarbeit abgestimmt. Darüber hinaus fasste die Vorsitzende des Jungen VBE, Kerstin Ruthenschröer, die bisher geleistete Arbeit zusammen und gab einen Ausblick auf bevorstehende Aufgaben. Insgesamt sehe ich meinen Einstieg in die Verbandsarbeit auf Bundesebene mit einem positiven Ausblick und bin zuversichtlich, Eindrücke und Anregungen auf die Vertretung der sächsischen Junglehrer umsetzen zu können.

Ihr Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Bitte vervollständigen Sie alle Felder. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.