Aktuelles

„Die Zukunft des Lernens: Eine Bedarfsanalyse von computer- und datenbasierten personalisierten Lernprogrammen im öffentlichen Schulsystem in Sachsen…

…Eine Mixed-Methods-Studie zu den Ansichten von Schülerinnen und Schülern“ von Paul Maskow

Diese Staatsexamensarbeit untersucht die Ansichten von Schülerinnen und Schülern zur Einführung computer- und datenbasierter personalisierter Lernprogramme im öffentlichen Schulsystem Sachsens mithilfe einer quantitativen und einer qualitativen Befragung (Mixed-Methods).

Nach der Darstellung der aktuellen Herausforderungen im Unterricht und der Notwendigkeit eines Wandels im Bildungssystem wird das Konzept des personalisierten Lernens erläutert. Dabei werden theoretische Grundlagen, aktuelle Forschungsergebnisse sowie Potenziale und Herausforderungen beleuchtet. Im Anschluss werden die im Mittelpunkt der Arbeit stehenden personalisierten Lernprogramme und das interdisziplinäre Konzept für computer- und datenbasierte personalisierte Lernprogramme nach Nörenberg et al. (2022), das als Basis für die empirische Untersuchung dient, betrachtet. Des Weiteren wird die Implementation solcher Lernprogramme als Schulentwicklungsaufgabe betrachtet.

Im empirischen Teil der Arbeit werden die Meinungen der Schülerinnen und Schüler zu den Bedarfen, Herausforderungen und konkreten Vorschlägen hinsichtlich der Implementierung solcher Programme durch Fragebögen und einer Gruppendiskussion erfasst.
Die Ergebnisse zeigen, dass eine große Mehrheit der Schülerschaft die Einführung personalisierter Lernprogramme befürwortet. Sie erkennen die Vorteile, wie die Anpassung an individuelle Lernbedürfnisse und -voraussetzungen, das Lernen im eigenen Tempo und das bessere Verständnis schwieriger Themen. Zudem wird betont, dass solche Programme die Motivation und das Engagement der Lernenden steigern können.

Jedoch werden auch Bedenken geäußert, insbesondere hinsichtlich der Datenschutzrisiken, der möglichen Reduktion sozialer Interaktionen und der Gefahr, dass Leistungsunterschiede zu erheblichen Nachteilen im gemeinsamen Lernen führen könnten.
Schließlich werden verschiedene Vorschläge zur Verbesserung und sicheren Implementierung personalisierter Lernprogramme diskutiert. Diese Arbeit zeigt, dass die Einführung personalisierter Lernprogramme eine sorgfältige Planung und die Beteiligung aller schulischen Akteure erfordert, um die Potenziale solcher Programme voll ausschöpfen zu können.

Die Staatsexamensarbeit wurde bereits veröffentlicht und kann unter folgendem Link gelesen und heruntergeladen werden: https://doi.org/10.31219/osf.io/sp47q

Text von Paul Maskow