Aktuelles

Inwiefern betrifft dich das Maßnahmenpaket?

Im Studium

Mehr Praxis im Studium

Im Klartext: seit Jahrzehnten ist das eine Forderung vom Sächsischen Lehrerverband.

  • Klar ist, egal welche Generation von Lehrkräften gefragt wird, es kommt die Forderung nach mehr Praxis im Studium. Doch nach welchen Kriterien wird es mehr Praxis geben? Wird das Projekt der TU Dresden (ALSO – Alternatives Lehramtsstudium an ausgewählten Schulen in Ostsachsen) ausgebaut für ganz Sachsen? Oder wird es das Projekt der Universität Leipzig (StartTraining) sein? Werden hier die Studierenden, wirst du, gefragt?
    -> Wir fordern, dass die Meinung der Studierenden einbezogen wird!
    -> Wir fordern, dass alle Studierenden dieses Mehr an Praxis wahrnehmen können!

Im Referendariat

Optimierung der Gruppengröße

Im Klartext: Deine Ausbildungsqualität wird sinken,

  • denn größere Gruppen bedeuten weniger Differenzierung (in einer Gruppe mit fünf lernt es sich besser als mit fünfzehn),
  • denn Gruppen werden zusammengelegt (Du wirst längere Strecken fahren müssen anstatt deine Ausbildungsstätte vor Ort zu haben),
  • denn deine Fach- und Hauptausbilder:Innen erhalten weniger Anrechnungsstunden und können sich somit weniger um dich kümmern, bspw. in der Lehramtsausbildung und beim Hospitieren

Im Berufseinstieg

Kürzung der schulbezogenen Anrechnungsstunden/Neuausrichtung der Anrechnungsstunden beim Einsatz in der gymnasialen Oberstufe

Im Klartext: Deine Arbeitsbelastung steigt,

  • denn deine Schulleitung muss nun abwägen, wer wofür Anrechnungsstunden erhält, doch die Aufgaben werden nicht reduziert (faktisch bleibt euch im Kollegium nur, Aufgaben zu streichen)
    Anrechnungsstunden könnten bspw. gegeben werden für: Ganztagskoordination, Pädagogische IT-Koordination, Schulprogrammarbeit, Beauftragung für Fachkabinette/Gefahrenstoffe/Brandschutz, Abordnungsfahrten
  • denn deine Schulleitung muss nun entscheiden, wer noch Anrechnungsstunden beim Einsatz in der gymnasialen Oberstufe bekommt (Bisher galt dies für alle gleichermaßen. Nun werden die Stunden bezogen auf die zu unterrichtenden SuS in der gymn. Oberstufe berechnet. Das führt zu einer Reduzierung der Stunden.)

Einführung eines Vorgriffsstundenmodells

Im Klartext: Du musst oder kannst ab 2026 mehr Stunden geben,

  • denn derzeit fehlen Lehrkräfte in allen Schularten und immenser Unterrichtsausfall ist die Folge. Wie dem entgegnet wird, ist die Erhöhung der Arbeitsmenge. Wir stehen als deine Gewerkschaft dafür ein, dass du selbst entscheiden kannst, ob du mehr Unterrichtsstunden gibst. Dann muss auch klar sein, wie diese Stunden verrechnet werden. Gibt es hierfür ein Arbeitszeitkonto auf dem die zusätzlichen Stunden gespeichert werden? Wie lange ist die Ansparphase? Werden die Vorgriffstunden dann ausbezahlt oder können sie in Freizeit umgewandelt werden? Wie wird die Deputatsverpflichtung dann aussehen? Zu welchem Betrag werden die Stunden ausgezahlt?
    -> Wir werden hier kritisch und konstruktiv mit dem Kultusministerium verhandeln.
    -> ein verpflichtendes Modell lehnen wir ab!
  • Wie garantiert das Ministerium hier, dass gerade du im Berufseinstieg nicht überfordert wirst? Immerhin muss die Stundenanzahl vom Referendariat (12-16) auf das Regelstundenmaß (25-27, je Schulart) verkraftet werden. Kommen jetzt noch Vorgriffsstunden dazu, ist es klar, dass Überlastung und evtl. Ausfallen durch Krankheit folgen.
    -> Wenn du dich davor schützen willst, informiere dich bei uns!

Bist du im Sächsischen Lehrerverband Mitglied?

  • Dann helfen wir dir bei allen Fragen rund um das Maßnahmenpaket und in allen übrigen Themen weiter.
  • Dann kannst du deine Meinung an uns weitertragen und wir nutzen diese, um damit in Gesprächen mit bildungspolitischen Sprecher:Innen der Parteien in Sachsen zu gehen. Wir sprechen mit Kultusminister und -ministerium, Landeseltern- und Landesschülerrat sowie den anderen Bildungsgewerkschaften, um deinen Interessen Gehör zu verschaffen.
  • und zu guter Letzt steht dir die Rechtsabteilung des SLV beratend zur Seite.

Wir wollen Bildung mit Herz, Haltung und Hingabe ermöglichen.