Orientierung im Dschungel der Finanzierungsmöglichkeiten
Sie wollen einen Projekttag mit ihrer Schulklasse gestalten?
Sie wollen einen externen Experten für eine Lehrkräftefortbildung oder einen Elternabend an ihre Schule holen?
Die Vielfalt an Förderprogrammen und Finanzierungsmöglichkeiten für die Einbindung externer Anbieter in den Schulalltag ist unübersichtlich und es gibt keinen zentralen Ort für alle Informationen. Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner Social Web macht Schule wollen wir Ihnen eine Orientierungshilfe bieten und die verschiedenen Möglichkeiten der Finanzierung aufzeigen.
Die grundlegenden Finanzierungsmöglichkeiten lassen sich in zwei Bereiche kategorisieren:
Lehrkräfte und Schule | Schulklassen (SuS) |
Qualitätsbudget | Flexibles Lernbudget |
Egal um welche Finanzierungsmöglichkeiten es sich handelt, gelten folgende Grundvoraussetzungen:
- Wenn es keine gesonderte, abweichende Regelung gibt, können Sie maximal 500 Euro pro Leistung beantragen.
- Sollte der Gesamtpreis mehr als 500 Euro betragen, muss es sich um verschiedene Leistungen/Angebote handeln.
- Sollte die einzelne Leistung/das Angebot mehr als 500 Euro betragen, kommt es in der Regel zu einem Vergabeverfahren (hierbei werden drei Angebote benötigt) -> Sie sollten also immer zwei weitere Angebote in der Hinterhand haben.
- Wenn die Leistung über das ganze Schuljahr läuft, dann brauchen die 500 Euro nicht beachtet werden.
- Die Schulleitung trägt die Verantwortung für die sachgerechte Verwendung der bereitgestellten Mittel.
- Bei weiteren Fragen und besonderen Bildungsangeboten wenden Sie sich bitte an das Referat 34 Servicestelle für besondere Bildungsangebote des LASUB (Tel.: 03715366550; lasub-servicestelle@lasub.smk.sachsen.de).
- Wenn Ihnen dort nicht geholfen wird, wenden Sie sich gerne an den Jungen SLV oder an Social Web macht Schule.
Für einmalige Veranstaltungen gedacht.
- das zur Verfügung gestellte Budget orientiert sich an der Anzahl der Lehrkräfte
- beispielsweise SchiLF
- richtet sich an das Gesamtkollegium im Rahmen eines päd. Tages/Nachmittages
- die Administration ist auch durch eine Lehrkraft möglich
- hierfür gibt es keine zusätzliche Vergütung (aber für Lehrkräfte mit besonderen schulischen Aufgaben ist eine Anrechnungsstunde möglich)
- Aufgabenteilung, Entlastung der Schulleitung
- wenn möglich sollte das Budget komplett ausgenutzt werden
- im Schulportal finden sich FAQs für alle Budgets
- Schüler- und Schulbezogen
- entstammt den GTA-Mitteln (20 % der bisherigen Mittel)
- inzwischen kommen die Mittel vom Freistaat Sachsen
- nicht für Lehrkräfte verwendbar
- das Flexbudget ist eher für wiederkehrende Veranstaltungen gedacht
- Schülerbezogen
Neben den beiden grundsätzlichen Finanzierungsmöglichkeiten, die allen staatlichen Schulen in Sachsen zur Verfügung stehen, gibt es auch noch zahlreiche einzelschulspezifische Budgets, die nicht allen Schulen zugänglich sind.
- finanzielle Mittel für den Bereich der Begabtenförderung
- finanzielle Mittel für die Berufs- und Studienorientierung an allgemeinbildenden Gymnasien
- finanzielle Mittel für die Berufsorientierung an Oberschulen durch die Praxisberater
- GTA
- voll eingebundenes GTA (für SuS verpflichtend) [im GTA-Konzept verankert, veröffentlicht, per Schulkonferenz bestätigt]
- GTA-Koordinator muss von Schule festgelegt werden (dieser bekommt Anrechnungs-/Abminderungsstunden und muss nicht unbedingt die Schulleitung sein)
- Jede Schule muss die GTA-Mittel aktiv beantragen
- Budgetierung Lehrerarbeitsvermögen (KLAV)
- Startchancenprogramm (vom Bund)
- Medienbildung ins Schulprogramm (Technik anschaffen, Nutzung, Wartung) aufnehmen
- Finanzierung gesichert (bis 2034)