Onlineseminar „Handyverbot in der Schule? Verantwortung Klassenchat?“
Smartphones gehören längst zum Schulalltag – ob sichtbar im Unterricht oder unsichtbar in der Hosentasche. Doch wie kann Schule sinnvoll mit der Smartphone-Nutzung umgehen? Ist ein generelles Handyverbot noch zeitgemäß? Und welche Rolle spielen Lehrkräfte, wenn es im Klassenchat zu Mobbing, Ausgrenzung oder Grenzverletzungen kommt?
In diesem Onlineseminar reflektieren wir gemeinsam praxisnah, wie digitale Kommunikation unter Schüler*innen gestaltet wird und welche Herausforderungen – aber auch Chancen – sich daraus für die schulische Arbeit ergeben.
Im Fokus stehen dabei unter anderem folgende Fragen:
- Welche rechtlichen und pädagogischen Aspekte gilt es beim Umgang mit Handys in der Schule zu beachten?
- Wie lassen sich Klassenchats pädagogisch begleiten, ohne sie zu überwachen?
- Welche Verantwortung tragen Schüler*innen – und welche Rolle haben Lehrkräfte und Eltern?
- Wie kann Prävention aussehen, z. B. durch klare Regeln, Medienbildung und digitale Zivilcourage?
Das Seminar bietet praxisnahe Impulse, Beispiele aus der Schulpraxis sowie Raum für Austausch und Diskussion. Ziel ist es, Orientierung zu geben und gemeinsam handlungsfähiger im Umgang mit digitalen Kommunikationsräumen zu werden.
Anmeldungen bitte bis zum 01. Dezember 2025 per E-Mail an kontakt@junger-slv.de
Hintergrund zu Social Web macht Schule
Wir setzen uns digital und analog für einen mündigen Umgang mit digitalen Medien, insbesondere sozialen Netzwerken ein. Wir klären in Workshops für Schulklassen und Abendveranstaltungen für Eltern und Lehrende über die Möglichkeiten u. Herausforderungen der Nutzung des Internets auf. Immer auf Augenhöhe stehen wir für ein selbstbestimmtes und aufgeklärtes Miteinander im Internet ein – gegen Fake News, Cybermobbing und Suchtgefährdung.